ERP LOGISTICS

Home
» Ein Service des Fraunhofer IML
Home
» Ein Service des Fraunhofer IML


Prozessorientierte ERP Auswahl

Digitalisierung von Prozessen und herstellerneutrale Software Beratung für Industrie- und Handelsunternehmen

Vom Couchsurfing mit einem Blick hinter die Kulissen bis zum Erhalt der Wunschartikel

Erfahren Sie, welche Bedeutung

  • die perfekte Pflege von Artikel- und Kundendaten für UX und Fulfillment haben und Sie somit schneller die Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllen
  • Social Proof Massnahmen für das Cross- und Upselling Ihrer Artikel haben
  • Digitalisierung in Zeiten von Fachkräftemangel im Lager hat und Sie Produktivität erhöhen können

Information

Dieser Artikel ist in zwei Abschnitte aufgeteilt. Der obere Abschnitt beschreibt den Vorgang einer Bestellung in einem Onlineshop nach UX Gesichtspunkten. Im unteren Abschnitt wird erklärt was im Backend geschieht und was die Vorteile einer integrierten E-Commerce Lösung sind.

Zwei Schwestern auf der Suche…

Der folgende Beitrag dreht sich um eine Customer Journey innerhalb eines Webshops. Es geht nicht darum, die Customer Journey entlang sämtlicher Kundentouchpoints zu betrachten. Kunden, die den Webshop gefunden haben, durchlaufen bis zum Kauf verschiedenste Phasen, die der Webshopbetreiber mit geeigneten Werkzeugen begleitet.

Nach erfolgter google Suche landen die sportbegeisterten Schwestern Lea und Helena, die sich neue Laufschuhe und weitere Sportartikel kaufen möchten, auf der Startseite unseres Webshops. Lea navigiert mit ihrem Smartphone und Helena bedient sich beim Besuch des Webshops eines Tablets.

Auf der Startseite sehen die Beiden das virtuelle Schaufenster des Anbieters und verschiedenste Möglichkeiten, sich ihrem Wunschprodukt zu nähern. Das Schaufenster bietet eine Sitesearch an, über die durch die Eingabe von Stichwörtern zum gewünschten Produkt navigiert werden kann. Die Eingabe ist fehlertolerant und mit autosuggest Funktionen ausgerüstet. Ebenso bietet der Shop eine Kategoriensuche an, über die sich die Schwestern zu den gewünschten Laufschuhen navigieren können.

Da Lea und Helena ihre Eingaben nur mit “Laufschuhe” präzisiert haben, gehen sie auf die Oberkategorie und lassen sich in ihrem Entscheidungsprozess vom Webshop führen. Aufgrund der Vielzahl angebotener Laufschuhmodelle ist es wichtig, dass der Shop Lea und Helena Orientierung gibt, damit sie schnell die passenden Schuhe für den Sprint und den Mehrkampf finden. Dabei hilft die Facettennavigation. Helena, die sehr gut im Sprint ist, wählt die Attribute Schuhgrösse, Farbe, Dornenlänge aus, während die Mehrkämpferin Lea einen Allroundschuh sucht. Neben den zuvor genannten Merkmalen wählt Lea noch zusätzlich die verschiedenen Einsatzgebiete Sprint, Weitsprung und Hochsprung aus. Beide Athletinnen haben nun eine immer noch recht grosse Anzahl von Suchergebnissen, weswegen sie im Weiteren noch die Artikel auf Marke und Preisrange eingrenzen, so dass jede von ihnen drei Schuhmodelle in der engeren Auswahl hat.

Nun ist das Angebot überschaubar und Lea und Helena wollen eine Auswahl für den perfekten Spike treffen. Auf der Produktdetailseite bietet der Shopbetreiber weitere Entscheidungshilfen an. Dabei geht es um das Material der Schuhe, Lieferzeiten und Abbildungen, die den Spike aus verschiedensten Perspektiven darstellen. Ebenso erfolgt eine Gegenüberstellung der Attribute von den Spikes. Besonders gefällt den Beiden, dass ihnen angezeigt wird, ob die Artikel am Lage verfügbar sind.

Lea und Helena konnten sich für einen Artikel entscheiden und werden in ihrem Kaufwunsch bestärkt, als sie Trainingsvideos und -anleitungen namhafter Athletinnen und Athleten angezeigt bekommen wie auch die unisono positiven Rezensionen. Gleichzeitig entdecken sie an den Produkten die Hinweise auf Facebook Gruppen in ihrer Nähe, die spezielle Sprint und Mehrkampftrainings anbieten. Helena sieht im Trainingsvideo einer bekannten Sprinterin noch entsprechende Laufbekleidung. Da im Sprint ja bekanntlich jede Hundertstel entscheidend ist legt sie noch Sprintshorts und -shirts in ihrer Grösse und Lieblingsfarbe in den Warenkorb.

Ohne lange zu überlegen entscheiden sich die Beiden zum Kauf, der von ihnen präferierten Spikes und Zubehörartikel. Im Checkout werden sie aufgefordert, Kontaktdaten, wie Liefer- und Rechnungsanschrift sowie die bevorzugte Zahlungsmethode anzugeben. Vor Abschicken der Bestellung erhalten die beiden noch eine detaillierte Bestellübersicht. Beide Aufträge werden durch das Betätigen des Kaufen Buttons an den Webshopbetreiber versendet. Schon bald dürfen Lea und Helena sich über ihre neuen Spikes und Zubehörartikel freuen.

Hinter den Kulissen

Beim Konzeptionieren vom Webshop TrackandField wurden bereits Entscheidungen getroffen, die sich nachträglich nur noch schwer hätten umsetzen lassen.

So wurde penibel darauf geachtet, dass bereits das Grundgerüst vom Webshop unter SEO und UX Kriterien entwickelt wurde. Produkte, die das ERP tosca an das Sortiment vom Webshop sendet sind bereits mit strukturierten Daten versehen. Microdata Metadaten nach schema.org Format ermöglichen es z.B., dass Google nicht nur den Webshop an sich indexiert, sondern jedes einzelne Produkt auf Googles Shopping Plattform gelistet wird. Das geschieht automatisch, sobald die Artikeldaten in tosca angelegt werden. Durch die breite Schnittstelle zwischen dem ERP (tosca) und dem Webshop, kann auch die UX über tosca gesteuert werden. Related Products werden kundenspezifisch und dynamisch von tosca an das Shopsystem geliefert. Zu diesem Zweck können im Kundenstamm Produkt- und Themenpräferenzen für den Kunden definiert werden. Selbstverständlich funktioniert auch das automatisch. KPI’s wie die Höhe vom durchschnittlichen Warenkorb und die Häufigkeit von Bestellungen fliessen in die Bewertung von related products ebenfalls ein. Werden diese Dinge bei der Konzeptionierung nicht beachtet wird es bei einer späteren Implementierung verhältnismässig teuer.

Durch die langjährige Erfahrung der dynasoft AG in E-Commerce Projekten, wurde bereits früh im Projekt eine Strategie für die Kategorisierung und Facettierung der Produkte und deren Darstellung im Webshop entwickelt. Stammdatenpflege ist ein stetiger Prozess und kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Weil die Daten aber in tosca gepflegt werden, muss das nur einmal gemacht werden und nicht wie bei vielen anderen E-Commerce und ERP Lösungen an beiden Orten.

Die Inhalte auf der Startseite vom Shop werden von tosca geliefert. Der grosse Vorteil besteht darin, dass das ERP zum Pflegen von Shopinhalten nicht verlassen werden muss. Dasselbe gilt für Produktkategorien. Weil bei der Entwicklung vom Shop und der Schnittstelle zum ERP darauf geachtet wurde, lassen sich die Besucher*innen und deren Aktionen gut auswerten. Aus dieser Auswertung kann beispielsweise die Auswirkung von verschiedenen Inhalten auf der Startseite analysiert werden.

Weil Lea und Helena noch kein Kundenkonto beim Shop besitzen, wurde ihr Besuch der Seite und die Suche mit dem Suchbegriff “Laufschuhe” mit einer anonymisierten eindeutigen ID gespeichert. Wenn sie ein Kundenkonto besitzen und sie sich angemeldet haben, wird der Suchbegriff direkt auf das Kundenkonto getrackt. Diese Information ist für Kampagnen sehr wertvoll. So können Kampagnen mit einem bestimmten Thema (Bsp. Laufschuhe) an diese Personen gesendet werden, die oft nach Laufschuhen gesucht haben.

Analog zu der Artikelpflege, welche in tosca geschieht, findet die Pflege von Kundendaten ebenfalls in tosca statt. Das Geschlecht der Kundinnen und Kunden, die beliebtesten Produktkategorien, weitere Facetten wie die Schuh- oder Kleidergrösse werden nach der Eingabe im Shop automatisch an tosca gesendet und auf den betroffenen Kunden gespeichert. Diese Daten werden bei der Suche berücksichtigt. Studien, die Rückmeldung von Kunden und die Erfahrung der dynasoft AG zeigen, dass die Conversionrate durch das schnelle Anzeigen von relevanten Produkten erheblich gesteigert werden kann. Wenn ein Kunde beispielsweise bei der letzten Bestellung ein Laufschuh der Marke Adidas in Grösse 43 bestellt habe, werden ihm bei einer Suche nach “Sweatshirt” vornehmlich Adidas Produkte angezeigt. Um die UX weiter zu verbessern, hat die/der Kundin/Kunde die Möglichkeit, im Kundenkonto Grössen, Lieblingsfarben, Unterkategorien usw. fix einzustellen. Wird das gemacht, werden bei einer Suche oder dem Anwählen einer Kategorie, automatisch die Facetten (Grösse: 43; in diesem Fall) ausgewählt. Das Ziel der UX ist es immer, dem Kunden oder der Kundin mit einem Minimum an Klicks relevante Produkte anzuzeigen. In welchem Umfang diese Massnahmen zum Erfolg führen, wird fortlaufend analysiert.

Auf der Produktseite verlinkt der Shopbetreiber Videos von bekannten Sportler*innen. Die dynasoft AG besitzt nicht “nur” ERP- und Prozesskompetenz sondern auch eine Affinität im digitalen Marketing. Das Verlinken von Profisportler Videos ist ein Teil der Social Proof Strategie die gemeinsam mit dem Shopbetreiber entwickelt wurde. Community-Building findet durch die Zusammenarbeit mit Sportverbänden, dem Verknüpfen deren Social Media Gruppen und innerhalb vom Shopsystem z.B. mit den Rezensionen (die eine simple 1-5 Sterne Bewertung funktional bei weitem übersteigt. So kann z.B. bei Produkten in der Kategorie Laufschuhe, die mit dem Laufschuh erreichte Bestzeit im 100m, 200m, 400m, 1000m Lauf angegeben werden.).

Lea und Helena haben als Bezahlart Sofortüberweisung ausgewählt. Die Debitorenrechnung wurde nach der Bestätigung vom Zahlungsdienstleister automatisch mit dem Status “Zahlung eingegangen” vermerkt. Mittlerweile wurde die Bestellung kommissioniert und ist bereit für den Versand. Sobald eine Bestellung als kommissioniert markiert wurde und deren Rechnung den Status “Zahlung eingegangen” trägt, wird über die Schnittstelle vom Versandunternehmen das Paket angemeldet. Sobald das geschehen ist, wird eine Mail mit der Trackingnummer an Lea und Helena gesendet. Um 18:00 holt das Versandunternehmen das Packet ab. Wird eine Sendung, welche beim Versandunternehmen elektronisch angemeldet wurde, beim Abholen nicht gescannt, erscheint eine Warnmeldung in tosca und in der Oberfläche vom Versandunternehmen. Das Risiko, dass Pakete vergessen werden, kann so auf ein Minimum reduziert werden.